Gruppenfoto vor dem Josephinum
Am Donnerstagmorgen besuchten wir die medizinisch-chirurgische Militärakademie, das Josephinum. Das
Josephinum wurde 1785 von Kaiser Joseph II. gegründet und sollte
angehende Ärztinnen und Ärzte für den zivilen und militärischen Bereich
ausbilden. Heute beherbergt das Josephinum eine weltberühmte anatomische
Wachsmodellsammlung, welche vom Kaiser in Auftrag gegeben wurde, sowie
chirurgische Instrumente und unzählige Präparate und Bücher.
Abbildung des Hörsaals im Josephinum
Der Hörsaal besaß eine Tribüne, 600 Studentinnen und Studenten fanden darin Platz. Auch hier hat Sigmund Freud seine Spuren hinterlassen und hat auch in diesem Hörsaal referiert. Teilweise wurden im Winter in diesem Raum Obduktionen durchgeführt.
Das Josephinum stellt über 1000 Stück anatomische Modelle aus. Die Modelle wurden von Kaiser Joseph II in Auftrag gegeben und in Florenz erstellt. Teile der anatomischen Sammlung dienen als Darstellung zur Geburtshilfe. Die wichtigste Figur im Josephinum ist die Venus.
Chirurgische Instrumente (links), geburtshilfliches Wachsmodell (rechts)
Am Nachmittag besichtigten wir den Außenteil des Allgemeinen Krankenhaus (AKH). Das AKH wurde im 16. Jahrhundert primär für Veteranen und würdige Obdachlose errichtet. Das AKH wurde auch als Armen- und Invalidenhaus bezeichnet.

Für Tuberkulosekranke wurden Terrassen errichtet, da angenommen wurde, dass Sonne und frische Luft die Krankheit heilen würden. (Foto: Tuberkulose-Terrassen des AKH).